Informationen zu VGDDK

(Verteidigung gegen die dunklen Künste)

Lehrperson(en)/Ansprechpartner:
Prof. Zarelli


Liebe Schülerinnen und Schüler,

in dieser Fachinformation können Sie alles wichtige zum Unterricht, der Bepunktung, den Hausaufgaben und Prüfungen im Fach Verteidigung gegen die dunklen Künste erfahren.


Unterricht:

Der Unterricht findet gemäß Stundenplan statt, sofern im Vertretungsplan keine anderen Angaben getroffen sind. Bitte warten Sie auf Ihren Ausruf, bevor Sie den Klassenraum betreten!
Sollte eine Doppelstunde im Stundenplan notiert sein, gilt für alle der Beginn der ersten Stunde. Es wird lediglich bei Bedarf der Unterricht in den zweiten Block verlängert.

Die 4. und 5. Klasse sowie die 6. und 7. Klasse werden jeweils gemeinsam unterrichtet und der Stoff abwechselnd aus den entsprechenden Klassenstufen abgehandelt. Im ersten und dritten Quartal jedes Kalenderjahres wird der Stoff der Klassen 4 und 7 behandelt, 5 und 6 dann im zweiten und vierten Quartal.

Ich erwarte von Ihnen, dass Sie Sich in einem sinnvollen Rahmen Notizen machen, sowie sich am Unterricht durch Meldungen und Wortbeiträge aktiv beteiligen. Ich sehe es nur ungern, wenn Sie Gesagtes nur Wort für Wort mitschreiben.

Bitte beachten Sie, dass bei praktischen Zauberaufgaben ausschließlich selbst geschriebene und keine vorgeskripteten Zauber aus dem Chat erlaubt sind. Sie dürfen sich höchstens selbst Zauber skripten, die sich von den vorgefertigten unterscheiden.

Da wir uns mit einigen gefährlichen Aspekten der magischen Welt befassen werden, erwarte ich von Ihnen, dass Sie sich im Unterricht benehmen und die Anweisungen genau befolgen.


Punkte:

Sie können in einer Unterrichtsstunde bis zu 25 Hauspunkte erhalten. Dabei entfallen 10 Punkte auf die Anwesenheit, welche Sie Sich durch passive Präsenz in der Stunde verdienen können. Pro verspätete Minute wird hierbei ein Punkt abgezogen. Die restlichen 15 Punkte können Sie sich durch ihre aktive Teilnahme am Unterrichtsgeschehen verdienen.
Auf Wunsch kann ich Ihnen die Zusammensetzung Ihrer erhaltenen Punkte erläutern.

Normalerweise werden Unterrichtspunkte von mir noch am gleichen oder folgenden Tag des Unterrichts vergeben. Sollten Sie keine Punkte erhalten haben, scheuen Sie nicht davor, sich an mich zu wenden.


Hausaufgaben:

Grundsätzlich sind die Hausaufgaben freiwillig. Sie können aber je nach Aufgabenstellung bis zu 25 Hauspunkte für diese erhalten und verfestigen gleichzeitig den Stoff für den Versetzungstest.

Bitte achten Sie bei der Abgabe Ihrer Hausaufgaben auf eine höfliche Anrede und Verabschiedung und verfassen Sie Ihre Lösung sofern nicht anders angeben im Fließtext.

Schicken Sie mir dann die Hausaufgabe bis spätestens 30 Minuten vor Beginn der nächsten planmäßigen Stunde per Eule (PN an Prof. Patrick Zarelli) mit folgendem Betreff:
HA VgddK - [Ihre Klasse] - vom [Datum der Stunde]

Hausaufgaben werden in der Regel innerhalb der 10-Tages-Frist nach Ablauf der Einreichefrist bewertet.


Prüfungen:

In der 1. bis 4. Klasse und der 6. Klasse legen Sie am Ende des Schuljahres den Versetzungstest ab. In der 5. und 7. Klasse sind ZAG und UTZ Prüfungen im Fach VgddK möglich. Diese bestehen aus einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung.

Wenn Sie an einer ZAG/UTZ-Prüfung interessiert sind, teilen Sie mir dies spätestens drei Wochen vor Beginn der Prüfungsphase mündlich oder per PN mit. Ansonsten kann ich Sie nicht zur Prüfung zulassen. Weitere Bedingungen gelten nicht.


Wenn Sie Fragen oder andere Probleme haben, können Sie sich auch so gerne jederzeit per PN bei mir melden.


Mit freundlichen Grüßen
Professor Zarelli